Zur Übersicht aller Meldungen zum niedersächsischen öffentlichen Dienst
Feierliche Vereidigung der Nachwuchskräfte durch den Finanzminister
BAD EILSEN. "Ich gratuliere Ihnen zu Ihrer Entscheidung für die Steuerverwaltung und verspreche Ihnen dort eine interessante und abwechslungsreiche, aber auch anspruchsvolle Tätigkeit", begrüßte Finanzminister Hartmut Möllring heute die 120 Anwärter des Ausbildungsjahrgangs 2007 der niedersächsischen Steuerverwaltung. Anlass der Äußerung war die feierliche Vereidigung der zukünftigen Finanzbeamtinnen und -beamten, die dieses Jahr bereits zum zweiten Mal durch den Finanzminister in Bad Eilsen am Sitz der Steuerakademie Niedersachsen durchgeführt wurde. Noch vor zwei Jahren wurde der Diensteid in den jeweiligen Ausbildungsfinanzämtern durch die Amtsvorsteher abgenommen. "Eine gemeinsame feierliche Veranstaltung wird der Bedeutung des lebenslang geltenden Diensteides eher gerecht", begründete Möllring die Änderung. "Außerdem sehe ich Sie so alle mal", wandte er sich an die Auszubildenden.
Mit den insgesamt 120 Anwärtern stellt die niedersächsische Steuerverwaltung dieses Jahr 20 Auszubildende mehr ein als im Vorjahr. Dabei werden jeweils 60 Anwärter in die Laufbahn des mittleren und des gehobenen Steuerverwaltungsdienstes einsteigen. Beide Ausbildungen umfassen sowohl einen fachtheoretischen Teil an der Niedersächsischen Steuerakademie sowie einen berufspraktischen Teil am jeweiligen Ausbildungsfinanzamt. "Wir verlangen viel von unseren Anwärterinnen und Anwärtern", sagte Finanzminister Möllring. Sie sollten Freude am Umgang mit Menschen und Zahlen haben, Spaß an der EDV, wirtschaftliches Verständnis und einen Blick für das Wesentliche. Ebenso ist die Fähigkeit und Bereitschaft zur methodischen und sorgfältigen Arbeit und Teamgeist gefordert.
Dafür erhalten Sie eine fundierte und umfassende Ausbildung, die auch außerhalb der Verwaltung hoch angesehen ist", so Möllring. So umfasse die interdisziplinäre Ausbildung nicht nur steuerrechtliches Fachwissen, sondern auch allgemeinbildende Fächer wie Staatskunde, EDV, Organisation und Verhandlungsführung.
Wer die zweijährige Ausbildung im mittleren Dienst absolviert, darf da-nach die Berufsbezeichnung Finanzwirt / Finanzwirtin tragen. Der Abschluss der Ausbildung im gehobenen Dienst führt zu dem Titel Diplom Finanzwirtin (Steuerakademie) oder Diplom Finanzwirt (Steuerakademie) und ist einem Bachelor- Abschluss gleichgestellt.
In seiner Rede ging Finanzminister Möllring auch auf die erst 2006 gegründete Steuerakademie ein. Mit ihr hat die niedersächsische Steuerverwaltung als Vorreiter im Bundesgebiet die Ausbildung der Nachwuchsbeamten im mittleren und gehobenen Dienst sowie die Fortbildung der Beschäftigten in einer Institution zusammengeführt. "Die Rückmeldungen geben uns Recht. Die neue Organisation hat zu einer Bündelung der vorhandenen Kompetenzen und damit zu eine weiteren Verbesserung des Aus- und Fortbildungsniveaus geführt. Insbesondere der dadurch intensivierte Austausch zwischen dem Ausbildungs- und dem Fortbildungssektor hat sich vorteilhaft ausgewirkt, da so die Lehrkräfte auch auf die Erfahrungen der Praktiker vor Ort zurückgreifen können", erläuterte Möllring.
Einen ausdrücklichen Dank richtete der Finanzminister dabei an die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die durch ihr Engagement und Tatkraft die neue Steuerakademie so erfolgreich werden ließen. "Der bisherige Erfolg der Steuerakademie Niedersachsen ist, das weiß ich, nicht vom Himmel gefallen. Dazu bedurfte es und bedarf es auch weiterhin des großen und beständigen Einsatzes zahlreicher Kolleginnen und Kollegen, dafür sage ich Ihnen allen ganz herzlichen Dank", schloss Möllring.
Presse-Information des Niedersächsisachen Finanzministeriums vom 7. August 2007